
Kunstfreunde
Der Verein lebt durch das Engagement seiner Mitglieder, das tatkräftige Zupacken der ehrenamtlichen MItarbeiter*innen und die wohlwollende Unterstützung durch weitere Wegbegleiter*innen.
Diese eng mit den beiden Klever Museen verbundenen Frauen und Männer prägten und prägen in besonderer Art und Weise das Erscheinungsbild des Freundeskreises seit seiner Gründung.
B.C. Koekkoek, Blick auf Kleve, 1847; B.C. Koekkoek-Haus
Lieblingsbilder von Kunstfreunden
Jeder, der das Museum Kurhaus Kleve besucht hat, erinnert sich an bestimmte Werke immer wieder gern zurück. Welches Kunstwerk hat auf Sie eine besonders nachhaltige Wirkung gehabt? Was kommt Ihnen da als Erstes in den Sinn? Berichten Sie uns gerne davon und auch, warum das so ist.
„Ich zeig’ dir was“ - Mein Blick ins MKK
Wir möchten am 8. Oktober 2023 gerne mit einer Reihe auf unserer Website beginnen, wo Mitglieder des Freundeskreises ihr „Lieblingsbild“ (Lieblingskunstwerk) vorstellen.
Dies kann ein ausgestelltes Werk aus jeder beliebigen Abteilung/Epoche sein oder auch eins aus der digitalen Sammlung des Museums.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mitmachen würden!
Klever Kunstfreunde
Gemeinsam prägten und prägen Klever Museumsfreunde auf vielfältige Art das Engagement des Freundeskreises für die Kultur dieser Region.
Freundeskreis Museum Kurhaus Kleve und Koekkoek-Haus e.V. - Vorstand
- Wilfried Röth, Vorsitzender
- Jutta Tönnissen, Stellvertretende Vorsitzende
- Peter Wack, Justiziar
- Dr. Harald Korth, Schatzmeister
- Hubert Wanders, Geschäftsführer
- Helga Diekhöfer
- Frank Kühne
Freundeskreis Museum Kurhaus Kleve und Koekkoek-Haus e.V. - Beirat
- Ulrike Sack, Vorsitzende
- Matthias Grass
- Michael Hegholtz
- Sigrun Hintzen
- Hans Hussmann
- Dr. Oliver Locker-Grütjen
- Prof. Dr. Frank Mehring
- Susanne Rexing
- Joachim Schmidt
- Josef Schmidthausen
- Werner van Ackeren
- Janneke Zoller
Leitung der Geschäftsstelle
- Christiane van der Staay
Frühere Vorsitzende des Vorstands
- Paul Kratz, 1987-1999
- Ulrike Sack, 1999-2007, 2013-2016
- Klaus Hommel, 2007-2013
Aktuelle wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen
- Prof. Harald Kunde, Direktor des Museum Kurhaus Kleve
- Susanne Figner, PhD, Stellv. Direktorin des Museum Kurhaus Kleve
- Valentina Vlašić, Mag. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museum Kurhaus Kleve
- Ursula Geisselbrecht-Capecki M.A., Künstlerische Leiterin des B.C. Koekkoek-Haus
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die tragenden Säulen unseres Vereins. Als stets sichtbare und wirksame Förderer ermöglichen sie das Umsetzen des reichhaltigen kulturellen Programms, das der Freundeskreis im Museum Kurhaus Kleve und im B.C. Koekkoek-Haus mitgestaltet.
Persönlichkeiten, die für den Freundeskreis und die beiden Museen bedeutsam waren und sind.*
*Die Seite ist im Aufbau. Sie enthält die vorhandenen Texte aus der alten Website des Freudeskreises und wird ergänzt werden.

... verliehen an Persönlichkeiten, die für den Freundeskreis und die beiden Museen bedeutsam waren und sind.*
- Elisabeth Angerhausen, 1988
- Ilse Lamers, 1988
- Sonja Mataré, 1992
- Prof. Dr. Heinz Sack, 1995
- Dr. Ulf Hientzsch, 2007
- Wolfgang Dommers, 2008
- Gisela Claßen, 2011
- Ulrike Sack, 2011
- Drs. Guido de Werd, 2013
- Gerard Lemmens, 2014
- Rose Wörner, 2014
- Claus Peters, 2017
- Werner Steinecke, 2021 (im Bild)
* Die Namen der verstorbenen Ehrenmitglieder sind kursiv gesetzt.

... der Stadt Kleve, verliehen an Persönlichkeiten, die für das kulturelle Profil der Stadt prägend waren und sind.
Die Kulturpreisträger der vergangenen Jahre:
- Dr. Friedrich Gorissen, 1992
- Fritz Getlinger, 1996
- Freundeskreis Museum Kurhaus Kleve und Koekkoek-Haus Kleve e.V., 2007
- >> mehr zu diesen Preisträgern
- Prof. Dr. Gieseler, 1995
- Städtische Singgemeinde Kleve e.V., 2009
- Prof. Boguslaw Jan Strobel, 2012
- Cinque Kleinkunst und XOX-Theater, 2003
- Theater im Fluss, 2017
>> Informationen der Stadt Kleve zum Johann-Moritz-Kulturpreis

Erinnerungen an Persönlichkeiten, die für den Freundeskreis und die beiden Museen prägend waren.*
*Die Seite ist im Aufbau. Sie enthält die vorhandenen Texte aus der alten Website des Freudeskreises und wird ergänzt werden.