Konzerte

Beide Häuser eignen sich - nicht nur durch ihre Ausstattung mit Konzertflügeln - hervorragend zur Veranstaltung von Konzerten: Im BCKH sind es eher die kleinen Kammerkonzerte - sogar am historischen Tafelklavier - oder auch Gesangsdarbietungen von Solisten - im MKK auch mal größer angelegte experimentelle Klanginstallationen mit zeitgenössischen Klangkünstlern. Gerne sammeln vor allem junge Musiker in beiden Häusern Konzerterfahrung.

Das unterstützt der Freundeskreis durch die Organisation von Auftrittsformaten gerne. Auch im Rahmen von Feiern im Jahresrhythmus nimmt das musikalische Programm stets einen breiten Raum ein.

in memoriam Jürgen Vogdt

Der Pianist Georg Friedrich Schenck ist auch ein Sammler der Kunst von Jürgen Vogdt. Beim Besuch der Ausstellung Jürgen Vogdt - Lebenslinien bot er dieses Konzert in Kleve an.

Georg Friedrich Schenck ist unter anderem für seine Einspielung von Beethovens äußerst schwieriger Hammerklaviersonate bekannt, die bis heute Maßstäbe setzt. Der einstige Meisterschüler des legendären Pianisten André Watts ist selbst langjähriger Professor für Klavier. Zu seinen Meisterschüler:innen zählen Klaviervirtuosen wie Evgeni Bozhanov, Sukyeon Kim, Georgijs Osokins und Hyelim Kim. Im Museum Kurhaus Kleve spielt er ein Programm bestehend aus Beethovens »Appassionata«-Sonate, Johannes Brahms und Paul Hindemith.

In Kleve spielt er das Programm, das er einige Tage später auch in der Elbphilharmonie präsentieren wird.

>> Klavier-Abend mit Georg Schenck / Elbphilharmonie
>> zur Ausstellung Jürgen Vogdt - Lebenslinien

Konzert&Vortrag: Koekkoek am Turm

Weit über Kleve hinaus ist Barend Cornelis Koekkoek (1803-1862) als erfolgreicher „Malerfürst“ oder auch „Prinz der Landschaftsmaler“ (die niederländische Version) ein Begriff. Sein Palais im Herzen unserer Stadt ist heute Museum und eines der schönsten Gebäude des alten „Bad Cleve“ (derzeit wegen Umbauten geschlossen).

An diesem Abend lernen Sie den Landschaftsmaler der Romantik – einen Grenzgänger aus den Niederlanden – und seine Zeit von verschiedenen Seiten her kennen. Tauchen Sie in lockerer Atmosphäre ein in die spannende Geschichte von Kleve, wie es einmal war.

  • Ursula Geisselbrecht-Capecki, Leiterin des B.C. Koekkoek-Haus, bringt Geschichten aus der Koekkoek-Zeit mit.
  • Christa Kneppeck (Klavier) und Mohamad AL Tenawi (Violine und Oud, arabische Laute) verzaubern den Abend musikalisch mit Komponist*Innen der Romantik.
 
Information zu Der Koekkoek kommt zum Turm
>> mehr zu Genuss & Kultur / Turm, Kleve

Öffentliche Probe im MKK

Der Komponist und Journalist Heiner Frost wird mit dem Orchester opus m und dem Kammerchor Haldern im Museum Kurhaus Kleve öffentlich Märchenstücke von Peter Tschaikowsky und Variationen des Volksliedes Kein schöner Land in dieser Zeit (1840) proben.

>> mehr auf der Website des Museum Kurhaus Kleve

 

Konzert: Canto Ostinato - Klavierkonzert auf drei Flügeln

Das Trio Ostinato spielt das niederländische Kultstück Canto Ostinato - Klavierkonzert auf drei Flügeln, das den Zuhörer mitnimmt auf eine Reise durch musikalische Landschaften. Sein Komponist Simeon ten Holt arbeitete von 1973 bis 1978 an der Partitur im tonalen, minimalistischen Stil. Ten Holt umschrieb das Stück in einem Interview mit der niederländischen Zeitung De Volkskrant als melancholische, nostalgische Musik, Ausdruck von Heimweh nach einer Utopie vielleicht, nach dem Land der Geliebten, einer Welt, in der Menschen keine Raubtiere füreinander sind.

Das Stück weist in seiner Harmonik deutliche Bezüge zur späten Romantik auf, wird durch seinen Aufbau jedoch zur sogenannten minimal music gezählt. Die Musik von Canto Ostinato basiert auf vielen Abschnitten, die von den Ausführenden beliebig oft wiederholt, und ohne Pause vorgetragen werden. Diese Abschnitte variieren in Artikulation, Lautstärke, Akzenten usw. Hierdurch haben die Ausführenden großen Freiraum und lassen das Werk bei jeder Aufführung neu entstehen.

Bei der sehr erfolgreichen, Uraufführung im nordholländischen Bergen 1979 kamen drei Klaviere und eine elektronische Orgel zum Einsatz. Das Konzert im Museum Kurhaus Kleve werden drei Pianisten auf drei Flügeln bestreiten. Das Konzert findet als Wandelkonzert statt. Es dauert ca. 90 Minuten, während derer das Publikum sich frei im Museum bewegen darf.

 

Öffentlicher Workhop mit dem Trio Ostinato am 19.11.2023

Das Trio Ostinato bietet einen Tag nach seinem Konzert im Museum Kurhaus Kleve einen öffentlichen Workshop an: Am Sonntag, dem 19. November, kann man von 11:30 Uhr bis 15:15 Uhr minimal music erlernen und konzertieren. Der Workshop richtet sich an alle, die Freude am Musizieren haben und musikalische Vorkenntnisse besitzen. Es sind alle Instrumente willkommen. Auch können die drei Flügel, zwei Keyboards und verschiedene kleine Instrumente genutzt werden. Um 16 Uhr findet eine öffentliche Präsentation des Workshopergebnisses mit den Teilnehmern des Workshops statt - es werden auch kleine Stücke gespielt von Schülern verschiedener Musikschulen auf den drei Flügeln.

>> mehr Informationen zu diesem Konzert / MKK
>> mehr zum Trio ostinato
>> mehr zu Simeon ten Holt
>> Canto ostinato von Simeon ten Holt

Konzert: Six drones / Wittenburg & Daerr

Konzert des in Kleve lebenden Komponisten und Musikinformatikers Florian Wittenburg mit dem Jazzpianisten Carsten Daerr.

Das Projekt ‘Six drones’ hat, wie der Titel schon andeutet, mit 6 Klavier-Bordunklängen angefangen, die durch Magneten (Ebows), die auf Klaviersaiten gesetzt werden, erzeugt werden. Dies resultiert in einem ätherischen Sinus-artigen Klang. Zu diesen Bordunklängen habe ich dann Melodien komponiert, meistens diatonischer Art, einmal eher chromatisch... Sehr schnell kam die Idee auf, einen guten Improvisator wie Carsten Daerr, mit dem Material spielen zu lassen. (Florian Wittenburg)

>> mehr Informationen zu diesem Konzert / MKK
>> mehr zu Florian Wittenburg auf seiner Website

Konzert&Lesung: Der große Gatsby, 2022

Eine Veranstaltung der Buchhandlung Hintzen und des Freundeskreises Museum Kurhaus und B.C. Koekkoek-Haus Kleve im Jubiläumsjahr des Museums und des Freundeskreises der Museen.

Der aus Kranenburg stammende Graphiker Robert Nippoldt hat für den Coppenrath Verlag eine Neuausgabe des berühmten Klassikers Der große Gatsby opulent und stilgetreu illustriert. An diesem Abend mit Lesung und Live-Musik ließen der Buchkünstler Robert Nippoldt, der Schauspieler Ari Nadkarni, die Sängerin Lotta Stein und der Jazzpianist Philip Ritter die besondere Stimmung im New York der Roaring Twenties lebendig werden, während Nippoldts Illustrationen auf großer Leinwand entstanden.

>> PresseSpiegel Der große Gatsby im Museum Kurhaus Kleve
>> PresseSpiegel So feierte der große Gatsby im Klever Kurhaus

Astoria String Quartett

Der musikalische Besuch aus Düsseldorf versprach ein spritziges und vielseitiges Konzertvergnügen: das ASTORIA Streichquartett setzt sich aus Mitgliedern der Düsseldorfer Sinfonikern zusammen und hat vor einiger Zeit die Klever Parks und das B.C. Koekkoek-Haus als stimmungsvolle Kulisse für Fotos und Filme nutzen können. Zum Dank gaben sie am 24.10.2021 ein Konzert im B.C. Koekkoek-Haus.
 
>> Mehr zum Astoria String Quartett im B.C. Koekkoek-Haus
 

Hausmusik für Adèle Koekkoek

Diese vom Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve herausgegebene CD stellt Hausmusik des 19. Jahrhunderts vor, gespielt von niederrheinischen Interpreten.

Die Aufnahmen wurden zum 07.11.2020 aus Anlass des 60jährigen Jubiläums des Museums B.C. Koekkoek-Haus realisiert. Die Programmauswahl orientiert sich am Musikgeschmack der Zeit Adèle Koekkoeks (Kleve 1838-1919 Koblenz), der musikalischen Tochter von Barend Cornelis Koekkoek. Sie stellt auch das 2019 restaurierte Tafelklavier des B.C. Koekkoek-Hauses vor.

Interpreten: Anja Speh (Kranenburg) Klavier und Tafelklavier, Barbara Oymanns (Viersen) Klavier, Irene Hontecillas (Wesel) Violine, Frederik Geene (Kalkar) Viola, Mirjam Hardenberg (Kleve) Violoncello, Gesang, Wolfgang Güdden (Rees) Klarinette, Kerstin Raulfs-Bollhöfer (Willich) Fagott

>> Mehr zur CD-Aufnahme