LOVE - Erinnerungen an Georg Friedrichs – und an eine Reise zu Robert Indiana: „Georg Friedrichs kannte ich bereits, als er noch ein kleiner Junge war. Sein Vater Otto, Klever Gymnasial-Lehrer und Kunstliebhaber aus dem Umfeld der Gebrüder van der Grinten, lud mich immer wieder zu sich in sein Haus nach Kranenburg-Nütterden ein, um Neuzugänge zu zeigen. Eines Tages kam er mit seinem Sohn Georg, vielleicht fünfzehn Jahre alt, zu mir ins Museum, weil dieser ein kleines Bild zeigen wollte, das er auf einem Flohmarkt gekauft hatte. Dies war die erste von vielen Begegnungen. Mehr...
Das Museum Kurhaus Kleve und sein Freundeskreis konnten durch die großzügige Unterstützung der Ernst von Siemens-Kunststiftung und der Rudolf-August Oetker-Stiftung für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Denkmalpflege zwei niederrheinische Skulpturen des späten Mittelalters erwerben, die die vorhandene Sammlung mittelalterlicher Plastik vom Niederrhein substantiell ergänzen und abrunden: eine „Hl. Luzia“ und einen „Hl. Cosmas“. 1997, im Jahr der Eröffnung des Museum Kurhaus Kleve, erwarb die Kunststiftung NRW dreizehn Skulpturen aus der bedeutendsten Sammlung mittelalterlichen Plastik des Niederrheins, die der Benrather Arzt Dr. Adolf Helfer in den dreißiger und vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zusammengetragen hat, für das Klever Museum. Zur Sammlung zählen u.a. der berühmte „Himmelfahrtschristus“, der vermutlich aus dem Xantener Dom stammt und 1477 von Meister Arnt Beeldesnider in Kalkar geschaffen worden ist, und eine „Hl. Katharina“ des Bildhauers Kerstken Woyers. Mehr...